
2019
BUCH-VERNISSAGE SCHWEINSHEITL
Ein besonderer Anlass am 12. März 2019 auf dem Storchenbüel

Die Kölner Kunstprofessorin Heidi Helmhold (Mitte) moderierte einen besonderen Abend in Sevelen mit Professor Ottmar Holdenrieder (links) und Gert Gschwendtner.
AUM AUSGEWÄHLTEN BETRACHTERFIGUREN TIEF INS AUGE ZU BLICKEN,
interviewte Ute Hoffmann Gert Gschwendtner am 12. Februar 2019 im ParkRaum auf dem Storchenbüel in Sevelen.
2018
Am 13./14. und 18./19./20. und 21. Oktober 2018 fand in Andelsbuch im Bregenzerwald
die Ausstellung „Handwerk+Form“ statt.
Am 16. Oktober 2018 interviewte Prof. Dr. Heidi Helmhold (Kunsttheorie, Universität Köln) Gert Gschwendtner auf dem Storchenbüel:
„Wenn die Natur zum Kissen des Betrachters wird“ - zur Entwicklung künstlerischer Denkräume
2017
2016
2015
von Gert Gschwendtner
von Gert Gschwendtner
Holzverbindungen - Wahrnehmungen II
von Martin Bereuter
Holzverbindungen - Wahrnehmungen I
von Martin Bereuter
GedankenBerg – Bauplatz der Utopie und Sammelplatz
von Gert Gschwendtner
von Gert Gschwendtner
GedankenBerg – Bunker aus dem 2. Weltkrieg
von Gert Gschwendtner
2014
von Benno Simma
2013
von Arthur Schneiter
von Gert Gschwendtner
2012
29. November 2012
PHILOSOPHIEABEND IM ATELIER AUF DEM STORCHENBÜEL IN SEVELEN:
Neue Wege in der Philosophie
Ausgehend vom Beginn des 20. Jahrhunderts wird die Entwicklung der verschiedensten Philosophischen Strömungen aufgezeigt bis hin zur Neurophilosophie
22. November 2012
PHILOSOPHIEABEND IM ATELIER AUF DEM STORCHENBÜEL IN SEVELEN:
Vorherrschende Philosophische Strömungen im 18., 19. & 20. Jahrhundert
Einige philosophische Grundsteine werden in der Zeit gelegt. Bei dem Blick auf diese Jahrunderte erfährt die Aufklärung besondere Berücksichtigung.
15. November 2012
PHILOSOPHIEABEND IM ATELIER AUF DEM STORCHENBÜEL IN SEVELEN:
Philosophische Traditionen
Der Philosoph Karl Jaspers unternahm mit seiner Idee der Achsenzeiten einen schüchternen Versuch über die eurozentrischen Philosophietraditionen hinauszudenken. Bis heute werden ernsthafte aussereuropäische Philosophietraditionen kaum wahrgenommen. Das liegt zum Einen an schwierigen Überlieferungssituationen, zum Anderen an ideologischen und politischen Interessen.
Hier ein knapper Versuch, philosophische Traditionen innerhalb und ausserhalb Europas quer durch die Geschichte aufzuzeigen.